About us

About Us


The Program

about usOur MBA (Master of Business Administration) Program offers you a rich set of skills and knowledge in the field of general management, & strategy.

More than 10 relevant Course modules cover relevant fields such as Accounting, Strategic Management, Marketing or Business Development.

Professors with profound business experience enhance your management skills and prepare you for future leadership positions.

The small course size - under 25 students from various business fields and jobs – ensures a learning experience.

You will work together on business projects and case studies from real company environments. The MBA will expose you to new perspectives and expand your horizon.

 

The University

With around 20.000 students, the Technische Hochschule Mittelhessen is the second largest University of Applied Sciences in Germany. Over 80 programs in various fields of engineering and business are offered – all with a strong focus on practical application and scientific excellence. The Campus Friedberg, close to Frankfurt (Main), is only 2 walking min. away from the local train station.

∅ course size

23 students

∅ student age

32 years

∅ work experiance

5 + years

∅ international students

17 students

Location of the MBA Program in Friedberg

Rhein-Main Area close to Frankfurt and Friedberg

OpenStreetMap friedberg

Staff

Prof. Dr. Frank Althoff

| Financial accounting
|

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Phone: +49 (0)641/309-2753
Fax:     +49 (0)641/309-2906

 Publications

  • Einführung in die internationale Rechnungslegung –  Die einzelnen IAS/IFRS, Lehrbuch, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2012 (http://www.springer.com/springer+gabler/rechnungswesen/book/978-3-8349-2999-0?changeHeader)
  • E-Government - Rechtsentwicklung und Eingliederung der E-Bilanz, in: die neue E-Bilanz, hrsg. v. Althoff, Frank/Arnold, Andreas/Jansen, Arne/Polka, Tobias/Wetzel, Frank, Haufe Verlag, Freiburg 2011, S. 10 ff.
  • Inhaltliche und gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz, in: die neue E-Bilanz, hrsg. v. Althoff, Frank/Arnold, Andreas/Jansen, Arne/Polka, Tobias/Wetzel, Frank, Haufe Verlag, Freiburg 2011, S. 20 ff.
  • Immaterielle Vermögensgegenstände, Mitwirkung am Kommentar 'Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz' von Gelhausen/Fey/Kämpfer, IDW-Verlag, Düsseldorf 2009, Abschnitt E.
  • Ausschüttungssperre, Mitwirkung am Kommentar 'Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz' von Gelhausen/Fey/Kämpfer, IDW-Verlag, Düsseldorf 2009, Abschnitt N.
  • Rechtsgeschäfte zwischen Gesellschaften und ihren Gesellschaftern in der externen Rechnungslegung nach HGB und IFRS unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Kapitalerhaltung, Frankfurt am Main 2009 (Diss. Dortmund, veröffentlicht in der Reihe "unido.FACTS" im Verlag Peter Lang)
  • Das Konzept der MaRisk, in: Bankrisikomanagement - Mindestanforderungen, Instrumente und Strategien für Banken, hrsg. v. Everling, Oliver/Theodor, Samuel S., Gabler-Verlag, Wiesbaden 2008, S. 3 ff. (gemeinsam mit Ulrich Theileis)
  • Anforderungen an die Organisation nach MaRisk,in: Bankrisikomanagement - Mindestanforderungen, Instrumente und Strategien für Banken, hrsg. v. Everling, Oliver/Theodor, Samuel S., Gabler-Verlag, Wiesbaden 2008, S. 27 ff. (gemeinsam mit Ulrich Theileis)
  • MaRisk - ein Vergleich mit den MaK, MaH und MaIR, hrsg. v. Deloitte & Touche GmbG, Logopublix Fachbuch Verlag, 2006 (gemeinsam mit Ulrich Theileis und Stephanie Hörlin)
  • Faktische Beherrschung durch Präsenzmehrheit im Konzernabschluss nach HGB und IFRS, in: KoR - Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 2012, S. 553 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Judith Rühl)
  • Ausschüttungssperre für Steuerlatenzen auch ohne Aktivierung latenter Steuern?, in: Deutsches Steuerrecht DStR, 2012, S. 868 ff.
  • Körperschaftsteuerliche Organschaftsverhältnisse: Ausnahmetatbestände zur Zinsschranke nach § 4h Abs. 2 EStG i.V. mit § 8a KStG, in: StuB Steuern und Bilanzen, 2012, S. 99 ff. (gemeinsam mit Andreas Taron)
  • Probleme bei körperschaftsteuerlichen Organschaftsverhältnisse: Die Umsetzung der Zinsschranke nach § 4h EStG, in:  StuB Steuern und Bilanzen, 2012, S. 67 ff. (gemeinsam mit Andreas Taron)
  • E-Government und E-Bilanz, in finanzen.steuern kompakt, 2011, S. 10 ff. (gemeinsam mit Frank Wetzel)
  • Rückstellungen für Offenlegungspflichten - Auswirkungen des Ordnungsgeldverfahrens nach dem EHUG auf den Jahresabschluss, in GmbHRundschau, 2010, S. 518 ff. (gemeinsam mit Tim Hoffmann)
  • Die Bilanzierung ausschüttungs- und abführungsgesperrter Beträge im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach dem BilMoG, in: Die Wirtschaftsprüfung, 2009, S. 584 ff. (Teil I) und S. 629 ff. (Teil II) (gemeinsam mit Hans-Friedrich Gelhausen)
  • Die Mindestanforderungen an das Risikomanangement (MaRisk) - Erläuterungen und Anmerkungen zum Rundschreiben der BaFin vom 20. Dezember 2005, in FLF Finanzierung - Leasing - Factoring, 2006, S. 53 ff. (gemeinsam mit Marjan Nemet)
  • Entwicklung der Internen Revision vor dem Hintergrund der MaRisk, in: Risiko-Manager, 2006, S. 12 ff. (gemeinsam mit Marjan Nemet)
  • Rechtliche Anforderungen an Finanzanalysen, in: WM Wertpapiermitteilungen Teil IV, 2006, S. 265 ff. (gemeinsam mit Kerstin Hettermann)
  • Die Abgrenzung des privaten vom gewerblichen Wertpapierhandel - Sind die Kriterien der Rechtsprechung zur Abgrenzung noch geeignet?, in: StuB Steuern und Bilanzen, 1999, S. 737 ff. (gemeinsam mit Lutz Engelsing)
  • Rechtsgeschäfte zwischen einer Personenhandelsgesellschaft und ihren Gesellschaftern, in: Steuer & Studium, 1999, S. 302 ff.  (gemeinsam mit Lutz Engelsing)

Partner Universities

Pfeiffer University, Charlotte logo

University of Bergamo logo

BMI Executive Institute

ZEvA logo

accreditation

Stiftung Akkreditirungsrat logo